Liebe Gäste,

auch weiterhin bemühen sich die KölnBäder um einen energieoptimierten Betrieb. Einige Maßnahmen, die wir im Herbst und Winter erfolgreich umgesetzt haben, werden beibehalten, um die Effizienz zu steigern. Wir setzen weiterhin die Warmbadetage an vielen Standorten aus und die kleineren Saunalandschaften bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Alle 4-Jahreszeitenbecken und Attraktionen sind wieder für Sie da. Danke für Ihr Verständnis und Ihre Geduld, wir freuen uns auf Ihre Besuche.

Ihr KölnBäder-Team

Hier gelangen Sie zur aktuellen Übersicht aller Maßnahmen je Standort: www.koelnbaeder.de/energie

Update: Stand 28. Juni 2023

+++Die 4-Jahreszeitenbecken im Agrippabad, im Höhenbergbad (Foto), im Ossendorfbad, im Zollstockbad und im Zündorfbad sind wieder geöffnet.+++

+++Die Rutschen im Höhenbergbad (Foto) und im Zündorfbad sind wieder in Betrieb.+++

+++Das Solebecken im Agrippabad ist geöffnet.+++

Der Hintergrund – unsere Information an die Presse im September 2022:

Vor dem Hintergrund der anhaltend herausfordernden Situation auf dem Energiemarkt sind neue, zusätzliche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz notwendig. Diese greifen seit Oktober.

Die KölnBäder folgen dem Aufruf zum Energiesparen und möchten rund 15 % weniger Energie als in den Vorjahren verbrauchen. Hierzu sind differenzierte Maßnahmen beschlossen worden.

Einige Maßnahmen aus dem erfolgreich umgesetzten Energiesparkonzept der diesjährigen Freibadesaison werden fortgesetzt. So entfallen weiterhin die Warmbadetage in den Hallenbädern, mit Ausnahme des Standorts Chorweiler dienstags und mittwochs aufgrund der Belegung mit Sondernutzergruppen. Die Saunalandschaften im Höhenbergbad, im Lentpark und im Stadionbad werden bis auf Weiteres nicht betrieben.

Eine generelle Absenkung der Wassertemperatur ist in den KölnBädern weiterhin nicht vorgesehen. Die KölnBäder GmbH setzt auch in der „kälteren Jahreszeit“ auf differenzierte Einsparungsmaßnahmen, zumal für den ordnungsgemäßen Betrieb und den Schwimmunterricht mit Kindern gewisse Mindesttemperaturen notwendig sind.

Aus diesem Grund werden die Lehrschwimmbecken weiterhin auf 29 °C beheizt und die Sport- und Sprungbecken auf 26 °C. Auch andere innenliegende Becken bleiben vollumfänglich in Betrieb.

Jedoch sind die 4-Jahreszeitenbecken (Foto) geschlossen, die es an fünf Standorten gibt. Sämtliche Außenbereiche sind in der Wintersaison nicht in Betrieb, auch die innenliegenden Bereiche der 4-Jahreszeitenbecken sind gesperrt, das Solebecken im Agrippabad wird nicht angeboten. Der Betrieb dieser Becken ist vor allem im Winter sehr energieintensiv, hier bietet sich ein großes Einsparvolumen.

Es gibt zudem Einschränkungen im Betrieb der Attraktionen. Einige Rutschen sind gesperrt, z.B. im Höhenbergbad und im Zündorfbad, da diese im Außenbereich landen. Sprungtürme und Aqua-Kletterwände bleiben an allen Standorten in Betrieb.

Die KölnBäder GmbH bittet ihre Gäste für diesen maßvollen und ausgewogenen Beitrag zur Reduzierung des Gasverbrauches um voraussichtlich ≥ 15 % im Jahr 2022 um Verständnis.

Auch in der KölnBäder-Verwaltung und in den Betriebsstätten mit Besucherfrequenz wird ein Beitrag zur Energieeinsparung im Rahmen der Vorgaben der Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung der Bundesregierung geleistet.